Service-Angebot
Passiv/Validierung
Ein passiver Survey (auch Validierungs-Survey genannt) dient der Evaluierung der bestehenden Wireless-Abdeckung und -Leistung; das ist die verbreitetste Wireless-Survey-Variante. Bei einem passiven Survey registriert der Survey-Client passiv sämtlichen Wi-Fi-Traffic auf Kanälen innerhalb der 2,4-GHz- und 5-GHz-Bänder.
Folgendes wird gemessen:
- Wi-Fi-Signalstärke
- Rauschen
- Signal-Rausch-Verhältnis (Signal-to-Noise Ratio, SNR)
- Prognostizierte Übertragungsraten für physikalische Daten
- Gleichkanalstörungen
- Kanalüberlappung
- Nicht autorisierte Geräte
Anhand der bei einem passiven Survey erfassten Daten lässt sich die Radiofrequenz(RF)-Umgebung visualisieren. Diese Visualisierungen sind wichtig, um das weitere Vorgehen bei der Optimierung Ihres Wireless-Netzwerks zu verstehen. Wenn die Messungen als Validierungs-Survey durchführt werden, geben sie Auskunft darüber, ob das WLAN wie geplant funktioniert (prädiktives Modell).
AP-on-a-Stick
Diese Survey-Variante ermittelt für festgelegte Access Points (AP) die Eigenschaften der RF-Signalausbreitung. Dieser Survey ist zwar zeitaufwendiger, liefert aber besonders präzise Ergebnisse.
Ein Wireless-Techniker platziert einen AP physisch an einem zuvor bestimmten Ort innerhalb des Büros, des Lagerhauses oder der Einrichtung und erfasst die Leistungsdaten. Der Prozess wird wiederholt, bis die Anforderungen an Abdeckung und/oder Projektqualität erfüllt sind.
Im Folgenden sind Ziele von AP-on-a-Stick (APoS) Surveys aufgeführt:
- Ermitteln der optimalen Standorte für die AP-Platzierung
- Prüfen der Abdeckung in allen erforderlichen Bereichen mit der gewünschten Mindestsignalstärke und SNR
- Sicherstellen angemessener Abdeckungsüberlappung für Kundenroaming
- Validieren tatsächlicher AP-Leistung
Dieser Survey zeichnet das tatsächliche RF-Verhalten in einer Einrichtung auf. Indem der Output anschließend auf die physischen Eigenschaften der Umgebung zugeschnitten wird, erhält man ein präziseres WLAN.
Prädiktiv/Planung
Ein prädiktiver Survey (auch Planungs-Survey genannt) modelliert die RF-Umgebung mithilfe von Simulationswerkzeugen. Wichtig ist, dass korrekte Umgebungsinformationen in das Modellierungstool einschließlich baulicher Besonderheiten der Anlage, Höhenmaßen und Hindernissen wie Mauern und großen Objekten eingegeben werden.
Prädiktive Surveys werden verwendet, um AP-Positionierungen zu optimieren und eine geeignete Kanalzuordnung zu planen. So können Kanalüberlappungen, Interferenzen und Roaming vermieden werden.
Die folgenden Variablen lassen sich in dem von Curvature verwendeten Survey-Tool simulieren, sodass präzisere Ergebnisse erzielt werden können:
- Die verbreitetsten AP-Modelle und -Antennen
- Band- und Kanaleinstellungen
- Energieeinstellungen, Höhe, Winkel
- Abschwächungszonen und Mauerarten
- Bereiche mit lückenloser Abdeckung
Ein prädiktiver Survey wird normalerweise mit einem passiven Survey verknüpft. Mithilfe dieser Kombination kann Curvature Probleme bei der WLAN-Leistung analysieren und eine Strategie zur Optimierung der Umgebung entwickeln, wobei entweder eine vollständige Aktualisierung oder aber eine Erweiterung vorhandener Bereitstellungen sinnvoll sein kann.
RF-Spektralanalyse
Eine RF-Spektralanalyse liefert eine Echtzeiterkennung und -identifizierung mehrerer Nicht-WLAN-Quellen (Nicht-802.11-Traffic), die WLAN-Netzwerke stören und ihre Leistung verringern. Mithilfe spezieller Antennen und verknüpfter Software erkennt, identifiziert und lokalisiert die Spektralanalyse einzelne mögliche RF-Störquellen wie zum Beispiel Nicht-WLAN-Geräte wie Kameras, Drahtlosdrucker, Projektoren und viele andere Quellen. Mehrere Ansichten der Daten sind verfügbar, mit denen sich Ursache und Quelle der RF-Interferenz ermitteln lassen.
Folgende Ansichten sind verfügbar:
- Fast Fourier Transform (FFT) in Echtzeit liefert eine Darstellung der RF-Signalpegel.
- Die Darstellung der Spektraldichte bietet einen langfristigen Einblick in das Netzwerk und ermöglicht die Identifizierung selten auftretender Übertragungen.
- Ein Spektrogramm zeigt eine fortlaufende Historie der RF-Umgebung und ermöglicht ein visuelles Verständnis des Spektrums im Zeitverlauf. So lassen sich zeitweilige Spitzen oder plötzliche Ausschläge der RF-Energiewerte erkennen, die mögliche Ursachen für WLAN-Netzwerkprobleme anzeigen.
- Störleistung – dieses Diagramm zeigt die durchschnittlichen Leistungswerte von Störgeräten auf den ausgewählten Kanälen.